Die Schaumbergalm ist eine Alm im Nationalpark Kalkalpen | Oberösterreich

…Mitten im Nationalpark Kalkalpen in Oberösterreich liegt die Schaumbergalm vor traumhafter Bergkulisse oberhalb von Rosenau am Hengstpass. Seit 2023 bewirtschaftet sie Michaela Hollnbuchner mit viel Liebe zum Vieh. Außerdem stellt sie Almprodukte selbst her und bewirtet ihre Gäste.

Die Schaumbergalm liegt auf 1.180 Metern Seehöhe am Nordrand des Größtenberges (1.724m) im Hengstpassgebiet zur Gänze im oberösterreichischen Nationalpark Kalkalpen. Seit der 2023 bewirtschaftet Michaela Hollnbuchner die wunderschön gelegene Alm, welche der Agrargemeinschaft Schaumbergalm in Großraming gehört, und verwöhnt ihre Gäste mit selbstgemachten Produkten aus der Milch ihrer Kühe und Ziegen. Unser Almfuchs hat Michaela besucht. Für sie ist es „eine der schönsten Almen Oberösterreichs“.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Selbstgemachter Topfenstrudel ist berühmt
Wer hier heraufkommt, der hat sich die herrliche Aussicht und die kulinarischen Höhepunkte wie Michaelas selbstgemachten Topfenstrudel verdient. Nur mit dem Rad oder zu Fuß erreichbar, erfüllt die Schaumbergalm ein zentrales Nachhaltigkeitskriterium. Damit hält sich die Alm gleichzeitig den Besucheransturm vom Leib, unter dem nicht wenige Almhalter deren Almen mit dem PKW erreichbar sind stöhnen, wie ich es immer öfter zu hören bekomme.

Ohne Ausschank keine Bewirtschaftung – und umgekehrt
Selbstverständlich ist Michaela auf eine gewisse Gäste-Frequenz ökonomisch angewiesen. Ohne die Einnahmen aus dem Ausschank, den sie konzessioniert betreibt, käme eine Bewirtschaftung der Alm gar nicht erst in Frage. Entsprechend attraktiv gestaltet Michaela ihr Speisenangebot Kaspressknödel und Frittatensuppe dürfen da ebenso wenig fehlen wie selbstgebackenes Brot mit per Hand hergestellten Käseprodukten, Speck und Bratl sowie Mehlspeisen.

Zusammen mit Moritz, dem Sohn ihres Lebensgefährten, der ihr überall zur Hand geht, wo er gerade gebraucht wird, kümmert sich Michaela mit großer Herzlichkeit um das Wohl ihrer Gäste ebenso wie das der ihr anvertrauten Tiere.

Zu den rund 80 Stück Galtvieh, die deren Besitzer aus Großraming auf die Alm schicken, weiden noch zwei Pinzgauer Kühe, zwei Milchziegen und ein Esel, die Michaela selbst auf die Alm mitgenommen hat. Ihre Kühe und ihre Ziegen melkt Moritz Tag für Tag. Michaela macht daraus Frischkäse- und Topfenvariationen sowie einen Schnittkäse. Joghurt und Molke-Drinks ergänzen die Almmilch-Produktpalette. Die meiste Molke ist aber den beiden Almschweinen der Rasse Duroc vorbehalten. Eine Handvoll Sulmtaler Hühner ergänzen das Potpourri an seltenen Nutztierrassen und liefern die Eier für Michaelas Mehlspeisen.

Die bunte Schar an Tieren ist Michaela ein besonderes Anliegen. „Das war mir ganz wichtig. Die vielen Tiere gehören zum Almbild dazu“, betont sie. „Ziegen fressen etwas ganz Anderes als wie Kühe. Sie fressen die ,Woad‘ zusammen – und eine gute Milch geben sie auch.“ Zwei Katzen haben hier heroben ebenfalls ihren Almsommer genossen. „Dann haben wir noch den Willi, das ist unser Almesel. Der hat eine besondere Aufgabe, weil er ein wenig die Disteln frisst und auch die Weide zusammen putzt. Seit der Willi da ist, haben wir rund um die Schaumberg Alm nicht mehr Rasen gemäht.“ Die Tiervielfalt hat viele positive Seiten. Auch ihre Gäste, groß wie klein, erfreuen sich daran.

Gäste schätzen Ruhe auf der Alm
Die lieben auch die Ruhe hier heroben. „Die Weite, diese Stille, die Tiere und das schöne Almleben heroben, das ist für sie spürbar“, sagt Michaela. Stress komme ihr nicht auf die Alm. Manchmal lieben Michaela und Moritz die Ruhe auch ganz ohne Gäste, weswegen Montag und Dienstag die Alm für Besucher geschlossen bleibt.

Eine Almsaison sei kräftezehrend und der Besucherandrang an einem schönen Wochenende könne arbeitsmäßig schon mal an die Substanz gehen. Zwei Ruhetage pro Woche beugen deshalb einer Überlastung vor. Typisch für einen sanften Tourismus, denke ich mir, wie er zur Alm und zum Nationalpark am besten zu passen scheint.

Feichtaualm ebenfalls im Nationalpark Kalkalpen
Die Schaumbergalm ist übrigens nicht die einzige Alm im Nationalpark Kalkalpen. Nur ein paar Steinwürfe plus Katzensprünge entfernt liegt die Feichtaualm, nicht weniger pittoresk zu Füßen des Hohen Nock, des höchsten Gipfels im Nationalpark. Ich hatte Mitte Juli d.J. die Gelegenheit diese Alm im Rahmen eines Bergwaldprojekts des Alpenvereins zu besuchen und einen Video-Beitrag darüber zu gestalten. Auch ein  Portrait der Alm und ihrer beiden „guten Seelen“ Rosa und Gerhard Rettenbacher findest du hier auf unserem Portal.
 
Weitere Videos und Almbesuche von unserem Almfuchs

Noch mehr Videos von der Alm

Das Osterlamm als Symbol des ewig wiederkehrenden Lebens

Das Osterlamm als Symbol des ewig wiederkehrenden Lebens

Lämmer hüpfen verspielt herum, freuen sich ihres Lebens, so sehe ich es jedenfalls. Was für ein herzerfrischendes Bild. Österliche Freude unserer tierischen Mitgeschöpfe. Ich nähere mich ihnen vorsichtig und schnappe […]

18. April 2025
Weiterlesen
Das Osterlamm, der gute Hirte und der Wolf

Das Osterlamm, der gute Hirte und der Wolf

Facebook lässt mich in diesen Tagen auffällig oft wissen, dass Lämmer leben wollen, als wüsste ich das nicht. Es sei geradezu unmoralisch und verwerflich, wenn wie jetzt zu Ostern, Lämmer […]

18. April 2025
Weiterlesen
Schafe: stille Helden und Baumeister unserer Alpen

Schafe: stille Helden und Baumeister unserer Alpen

Schafe betreiben aktiven Hochwasser-, Erosions- und Lawinenschutz Der Frühling hat Einzug gehalten auf unseren Talweiden. Die ersten Weidetiere schmücken schon wieder die Flure oder auch die hofnahen Anger. Schafe in […]

4. April 2025
Weiterlesen
Alm ohne Weidetiere? Interview mit Bundesobmann Josef Obweger

Alm ohne Weidetiere? Interview mit Bundesobmann Josef Obweger

Unser Almfuchs im Gespräch mit Josef Obweger, der sich wie kaum ein anderer auskennt, wenn es um die Alm geht. Der Kärntner Almbauer und Pädagoge am Landwirtschaftlichen Bildungszentrum Litzlhof leitet […]

28. März 2025
Weiterlesen
Übers Rodeln und andere Vergnügungen auf Almstraßen

Übers Rodeln und andere Vergnügungen auf Almstraßen

Ohne Straße ist heutzutage kaum ein Almbetrieb möglichDie Zeiten, in denen Almbesitzer ihrem Almpersonal stundenlange Zustiege zur Alm zumuten konnten, sind einfach vorbei. Die allerwenigsten Almen sind heute nicht über […]

11. Februar 2025
Weiterlesen
Kind und Rind, das reimt sich, und was sich reimt, ist gut

Kind und Rind, das reimt sich, und was sich reimt, ist gut

Im Sommer 2021 bei meinem bislang letzten Almsommer auf der Niederkaser-Alm in meiner näheren Heimat war Maria schon gern gesehener Gast bei mir im Stall und auf der Weide. Sie […]

27. Oktober 2024
Weiterlesen
Großer Almabtrieb von der Gramai Alm nach Pertisau am Achensee

Großer Almabtrieb von der Gramai Alm nach Pertisau am Achensee

Die Gramai, ein klingender Name, einer der schönsten Talschlüsse des Landes mit den jäh steil aufragenden Karwendelgipfeln, die den Weiterweg versperren. Gipfel wie Lamsenspitze, Sonnjoch oder Hochnissl sind begehrte Ziele […]

26. September 2024
Weiterlesen
Unser Almfuchs meldet sich nach Alm-Auszeit zurück

Unser Almfuchs meldet sich nach Alm-Auszeit zurück

Ich bin ja an sich überhaupt nicht abergläubisch. Deshalb war mir so gar nicht Angst und Bang vor meinem 13. Almsommer. Jetzt nach drei Wochen im „Überlebens-Modus“ mit durchwachten Nächten […]

12. September 2024
Weiterlesen
Almfuchs’ Nachbergpredigt #5: Lasset die Kinder zu mir kommen

Almfuchs’ Nachbergpredigt #5: Lasset die Kinder zu mir kommen

Meine jüngste Tochter Maria und ihre beste Freundin Emma zu Besuch bei mir auf der Alm. Einmal mehr die Gelegenheit für mich zu beobachten, wie faszinierend Kühe für Kinder und […]

28. Juli 2024
Weiterlesen
Max Mayr-Melnhof zur Wolfsproblematik: Es geht nur mit Abschuss

Max Mayr-Melnhof zur Wolfsproblematik: Es geht nur mit Abschuss

Der Wolf ist gekommen, um zu bleiben. Das sagen nicht nur die Befürworter der Wiederansiedlung des Großräubers, auch die Jägerschaft weiß, dass das Problem nicht einfach aus der Welt zu […]

26. Juli 2024
Weiterlesen