Im Buch „Auf der Alm – Vom Glück des einfachen Lebens” von Julia Barbarino, erschienen 2021 im Ludwig Verlag, erzählt die Autorin aus München von ihrem Almalltag als Sennerin und den kleinen und großen Herausforderungen des Almalltags. Ergänzt wird dies mit einer Fülle stimmungsvoller Fotos und ihren persönlichen Lieblingsrezepte von der Alm.
Die begeisterte Sennerin schildert ihre kleinen und großen Abenteuer auf der Alm, vom entschleunigten Leben ohne Handyempfang, vom wohligen Gefühl, sich morgens an eine warme Kuh zu lehnen, und davon, was es heißt einen ganzen Sommer in Tirol am Berg ohne Badezimmer auszukommen. Die Mühen der harten Arbeiten kommen auch nicht zu kurz.
Wie Julia Barbarino in Tirol ins Almleben gestartet ist
Eingespannt durch ihre junge Familie und dennoch voller Tatendrang beschließt Julia Barbarino, sich einen lang gehegten Traum zu erfüllen und für einen Sommer als Sennerin auf einer Alm zu leben.
Getrieben von dem Wunsch nach einem einfachen Leben zog es die Münchnerin 2008 in die Berge auf eine Tiroler Alm. Zwei Jahre nach dem Abschluss ihres Sportmanagement-Studiums in Köln verwirklichte sich die damals schon zweifache Mutter ihren Herzenswunsch: Sennerin zu werden.
Mit anfangs zwei, später dann drei und schlussendlich vier Kindern, zeitweise begleitet von ihrer Schwester, manchmal auch ihrer Großcousine, wagt Julia Barbarino ein Abenteuer, von dem viele träumen. Ohne Vorkenntnisse bewirbt sie sich für einen Almsommer in Tirol. Seither ist sie fast jeden Sommer auf einer Alm zu finden, immer mit dabei sind ihre vier Kinder.
Das Leben und die Arbeit auf der Alm
Die Müncherin Sennerin beschreibt den Almalltag mit treffenden, schonungslosen Worten. Morgens vor den ersten Sonnenstrahlen gilt es, die Kühe von der Weide zu holen, dann das Vieh füttern, melken, die Milch kühlen und zur nächsten Sammelstelle bringen. Feierabend ist dann noch lange nicht: Barbarino mistet den Stall aus, spült das Melkgeschirr und genießt mit ihren Kindern das Leben in der freien Natur.
Das Almleben ist harte Arbeit, das lernt die gelernte Sportwissenschaftlerin schnell: Viele Stunden schwere Aufgaben von früh bis spät. Weder Internet noch Fernsehen, frisches Obst nur dann, wenn jemand es aus dem Tal mitbringt. Sorgen um nicht in den Stall zurückkehrende Kühe, wochenlange Schlechtwetterperioden, und dennoch: Am Ende eines anstrengenden Tages auf der Alm ist Julia Barbarino zwar erschöpft, aber überglücklich.
Was an einem Käsetag gemacht werden muss
Die Käsetage sind lange Tage. Als Sennerin beginnt der Tag auf der Alm immer mit dem Melken. Die melkfrische Milch wird mit jener vom Vorabend vermischt. Das ergibt die perfekte Temperatur: 24 Grad soll die Milch haben, wenn sie für’s Käsen mit Säuerungskulturen versetzt wird. Dann gibt es für die Sennerin endlich Frühstück.
Nachdem die Milch gesäuert ist wird sie erhitzt und sie stockt. Nach dem Schneiden der Masse heißt es kräftig rühren, damit sich der Käsebruch nicht am Boden festsetzt. Die weiteren Produktionsschritte beschreibt die Münchnerin Barbarino detailliert in ihrem Buch. Eines darf bei der Arbeit auf der Alm nie fehlen: Geduld und Ausdauer.
Auch an Nichtkäsetagen hat die Sennerin immer viel zu tun: Kühe holen, Zäune versetzen, Kühe melken und füttern, Hausarbeit, Kinder bespaßen und Kräuter sammeln. Auf der Alm geht die Arbeit nie aus.
Das Buch „Auf der Alm – Vom Glück des einfachen Lebens” von Julia Barbarino erschienen im Ludwig Verlag ist hier online erhältlich.
Bildrechte: Ludwig Verlag / Kay Blaschke
Quelle:
Autor Julia Barbarino
Ludwig Verlag
Erschienen 2021 (2. Auflage)
272 Seiten
ISBN 978-3-453-28137-0
Kontaktdaten:
Ludwig Verlag
Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH
Neumarkter Str. 28
81673 München
kundenservice@penguinrandomhouse.de
https://www.penguin.de/Verlag/Ludwig/55000.rhd
Weitere Beiträge von Almhalterinnen, Wirtinnen, Sennerinnen und Hirtinnen
- Junge Hirtinnen und Sennerinnen erzählen von ihrem Almalltag | Kärnten
- Starke Frauen auf der Watschiger Alm für den Gailtaler Käse GU | Kärnten
- Auf der Alpe Garnera wird die Tradition vom Sura Kees fortgeschrieben | Vorarlberg
- Dr. Susanne Aigner: Artenvielfalt ist auf Almen enorm | Kärnten
- Petra Gsenger: Besucher-Ansturm auf unseren Almen: Fluch oder Segen | Salzburg
- Theresa Mitterer-Leitner: Die Almen sind Grundlage für den alpinen Tourismus | Tirol
- Renate Steinacher: Abfall mitnehmen tut nicht weh | Salzburg
- Christine Miller: Ohne Almwirtschaft kommt es zu einer artenarmen Landschaft
- Kathrin Zettel: „Die Alm ist ein Rückzugs- und Energie-Ort“
- Silvia Krieglsteiner: Zufrieden sein und nicht die Arbeit sehen | Tirol
- Helga Hager: Frauen sind empathischer mit Mensch und Tier | Tirol
- Valerie Taus: Warum Menschen auf der Alm arbeiten wollen | Steiermark
- Erna Wimmer: Viel Arbeit und wenig hoagascht auf der Bachlalm | Salzburg
- Band 2 von Georg Jäger: Frauen und Mädchen bei der Arbeit
- Aus Band 2: Die Tuxer Butterträgerinnen
- Aus Band 2: Die Wildheuerinnen im Ötztal
- Aus Band 2: Pustertaler Jäterinnen im getreidereichen Pinzgau